Es wird viel gebuddelt und gebaggert, ob für Fernwärmerohre, Glasfaser, Bauprojekte oder andere Zwecke. Manchmal erwischt es bei Tiefbauarbeiten eine Internetverbindung und sorgt bei dem, der nicht vorgesorgt hat, für Stress und Ärger. Auch Cyberangriffe können Datenflussunterbrechungen und Verluste hervorrufen.
Als Unternehmen muss man auf diesen Worst Case vorbereitet sein und eine Backup-Verbindung parat haben. Vom Netz getrennt entgehen Umsätze, die Produktivität nimmt ab, Kundenzufriedenheit und Firmenimage leiden.
Es gibt erfreulich viele verschiedene Lösungen und Techniken, um Ihr Unternehmen sicher vor einem temporären Internet-Shutdown zu machen.
Zur optimalen Absicherung des Datenflusses ist eine Glasfaser-Backup-Lösung die erste Wahl. Besonders dann, wenn Sie als Hauptleitung bereits Glasfaser einsetzen. Eine Lichtwellenverbindung bietet die höchstmögliche Bandbreite für Up- und Download und eignet sich hervorragend für Echtzeitanwendungen. Die Verbindung ist unempfindlich gegenüber elektrischen und magnetischen Störfeldern. Die Umsetzung dieser Lösung ist kostenintensiver als die folgenden Lösungen, aber sie bedient höchste Ansprüche.
Für Geschäftsprozesse, die keine symmetrische Bandbreite erfordern, kann eine Mobilfunk-Lösung eine gute Wahl sein. Bei guter Netzabdeckung springt ein mobilfunkbasiertes Internet-Backup in Millisekunden ein und hält die Prozesse am Laufen. Allerdings teilt man sich die Bandbreite mit anderen Usern und hat keine Bandbreitengarantie. Besonders beim Upload muss man deutliche Abstriche bei der Geschwindigkeit der Datenübertragung machen.
Antiquiert erscheint eine Backup-Lösung per Richtfunk. Die Reichweite ist zwar auf maximal 15 Kilometer beschränkt, aber diese Verbindung ist stabil und von hoher Qualität, vergleichbar mit Glasfaser. Einzige Voraussetzung ist eine Sichtverbindung zwischen den Richtfunkantennen. Gut zu wissen: Funkmasten sind oft redundant an Glasfasernetze angebunden. Eine Richtfunk-Backup-Lösung eignet sich gut für Industriegebiete.
Für weit abgelegene Unternehmensstandorte mit schwacher Infrastruktur kann eine Satelliten-Verbindung eine praktikable Lösung sein. Die Verbindung ist schnell eingerichtet und unabhängig von irdischen Stromausfällen, Naturkatastrophen und Pannen bei Tiefbauarbeiten. Dieser Ansatz punktet mit hoher Ausfallsicherheit, schwächelt jedoch bei der Latenzrate und ist für Echtzeitanwendungen weniger geeignet.
Ein modernes SD-WAN, software basiertes WAN, verbindet und steuert die Hauptleitung mit der Backupleitung, sodass Ihre Geschäftsprozesse vor teuren Ausfallzeiten geschützt sind. Darüber hinaus kann ein modernes SD-WAN die Datenpakete zwischen Primär- und Sekundärleitung optimal verteilen und die Netzperformance signifikant steigern.
Wenn Sie Unterstützung für eine passende Internet-Backup-Lösung brauchen, nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf.